FRAUENRECHTE IN KONFLIKTEN
SCHUTZ DER RECHTE VON FRAUEN IN KONFLIKTEN
EINE BREITE PALETTE INTERNATIONALER GESETZE UND RICHTLINIEN SCHÜTZT DIE RECHTE VON FRAUEN IN KONFLIKTEN, EINSCHLIESSLICH IHRES RECHTS, IHR LEBEN IN WÜRDE ZU FÜHREN UND SICH AN ENTSCHEIDUNGEN ZU BETEILIGEN.
Trotz weitreichender globaler Resolutionen und Gesetzgebungsinitiativen spüren marginalisierte Frauen in fragilen und von Konflikt betroffenen Ländern deren Auswirkungen häufig nur begrenzt. Sie erleben weiterhin ein hohes Maß an Gewalt, Armut und bleiben weitgehend vom wirtschaftlichen, sozialen und politischen Leben ausgeschlossen. So bleibt ihnen die Chance, einen nachhaltigen Einfluss auf die Gestaltung ihres eigenen Lebens und dem ihrer Töchter auszuüben. Dies gilt umso mehr für die am stärksten marginalisierten Frauen in einer Gemeinschaft, die durch strukturelle Ungleichheiten, fehlende (digitale und soziale) Infrastruktur und vielfältige Diskriminierungen weitgehend vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen bleiben.

Ungenutztes Potenzial
Aus unserer langjährigen Erfahrung gründet sich die tiefgehende Überzeugung, dass Frauen das Potenzial haben, Veränderungen in ihren Gemeinschaften zu initiieren und implementieren; zudem spielt ihre Beteiligung an Friedensverhandlungen eine entscheidende Rolle. Deshalb ist es dringend notwendig, Frauen und lokale Organisationen zu unterstützen, um sicherzustellen, dass deren Rechte geschützt, ihre Stimmen gehört, und ihre Lebensrealitäten anerkannt werden.
Schwerpunkte unserer politischen Arbeit
Die Globalen Ziele
subtitle:
Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen umfassen internationale Bemühungen, um die wichtigsten globalen Herausforderungen zu bewältigen. Die Ziele verfolgen das Versprechen, niemanden zurückzulassen und beinhalten Maßnahmen auf dem Weg zu globaler Geschlechtergerechtigkeit – eine Vision, die unsere Arbeit leitet und trägt.
Frauen, Frieden, und Sicherheit
subtitle:
Das Konzept Frauen, Frieden, und Sicherheit erkennt die essenzielle Rolle von Frauen in Friedensprozessen an sowie die Tatsache, dass die Wahrung der Frauenrechte einen zentralen Aspekt der Konfliktbewältigung und Friedenskonsolidierung darstellt. Der Weg zu einer umfassenden Implementierung der UN-Resolution 1325 ist jedoch noch weit.
Gewalt an Frauen
subtitle:
Gewalt gegen Frauen ist auf der ganzen Welt endemisch. Für Überlebende sind die Folgen schwerwiegend und verhindern, dass Frauen ihr volles Potenzial ausschöpfen. Die Frauen, denen wir dienen, sind extrem anfällig für alle Formen von Gewalt. Unser Ziel ist es, Gefährdungen vorzubeugen und Bewusstsein für die prekären Folgen geschlechtsspezifischer Gewalt zu schaffen.