DIE GLOBALEN ZIELE

Im Jahr 2015 einigte sich die internationale Gemeinschaft auf 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung – ein globaler Weckruf, um Armut und Hunger zu beenden, den Planeten zu schützen, und sicherzustellen, dass alle Menschen bis zum Jahr 2030 in Frieden und Wohlstand leben.

DIE GLOBALEN ZIELE

Veröffentlichungsdatum

Aktualisierte:

LEAVE NO ONE BEHIND - EIN GLOBALES VERSPRECHEN

17 Ziele

169 Unterziele

2030 Deadline

Unsere Arbeit im Kontext der SDGs

DIE SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS BESCHREIBEN DIE BEMÜHUNGEN DER GLOBALEN GEMEINSCHAFT, ENTWICKLUNG UND FORTSCHRITT INKLUSIV UND ALLUMFASSEND ZU GESTALTEN UND AUF DEM WEG IN EINE FAIRE, NACHHALTIGE WELT NIEMANDEN MEHR ZURÜCKZULASSEN.

Wir unterstreichen in unseren Programmen und unserem Handeln die Rolle der Frauen bei der Erreichung der Globalen Ziele. Denn solange 50% der Weltbevölkerung nicht die gleichen Rechte zugesprochen bekommen und deren wirtschaftlichen und friedensstiftendes Potenzial unausgeschöpft bleibt, liegt deren Erfüllung in weiter Ferne. Unsere Arbeit leistet einen Beitrag zur Erreichung verschiedener interdependenter SDGs, allen voran das Ziel 5: Die Gleichstellung der Geschlechter ist nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht, sondern eine notwendige Bedingung für ein friedliches Zusammenleben und prosperierende Gemeinschaften.

SDG-Datenbank

Women for Women International hat sich dazu verpflichtet, die SDGs als Gerüst und Grundlage für die Aufarbeitung unserer in den Programmen erhobenen Daten zu nutzen. So zeigen wir gleichzeitig unseren Beitrag zur Umsetzung der Ziele auf. Mit dieser Datenbank möchten wir auf den mangelnden Fortschritt für marginalisierte Frauen in fragilen und von Konflikt betroffenen Gebieten hinweisen und unterstreichen, wie wichtig Investitionen in Frauen sind, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.

Globale Aktionsagenda

Um Frauen in Konfliktgebieten in Zukunft vor Gewalt, Armut und Ausgrenzung zu schützen, muss die globale Gemeinschaft an einem Strang ziehen. In unserer Aktionsagenda Unheard. Unseen. haben wir definiert, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um marginalisierte Frauen, die einen Krieg erlebt haben, nicht einmal mehr zurückzulassen.

Geschlechtsspezifische Auswirkungen von Covid-19

NOW AND THE FUTURE: COVID-19, PEACE, SECURITY AND GENDER EQUALITY

Die Initiative Now and the Future basiert auf Konsultationen mit über 200 Organisationen in 10 Ländern.

Now and the Future hat einen länderübergreifenden Bericht sowie länderspezifische Berichte hervorgebracht, die wichtige Erkenntnisse darüber liefern, welche genderspezifischen Auswirkungen die Covid-19 Krise auf die Lebenswirklichkeiten von Frauen überall auf der Welt hat.  Dieses zusammengetragene, datenbasierte Wissen kann die internationale Gemeinschaft und Regierungen nutzen, um kurz- und langfristige Programme zu entwickeln, die sich mit den Auswirkungen globaler Pandemien und Krisen, Geschlechterungleichheit, Frieden und Sicherheit befassen.

Women for Women International ist stolz darauf, Teil dieser wegweisenden Forschungsarbeit zu sein und die Ergebnisse aus unserem Projektland Nigeria zu teilen.

Schwerpunkte unserer politischen Arbeit

Gewalt gegen Frauen ist auf der ganzen Welt endemisch. Für Überlebende sind die Folgen schwerwiegend und verhindern, dass Frauen ihr volles Potenzial ausschöpfen. Die Frauen, denen wir dienen, sind extrem anfällig für alle Formen von Gewalt. Unser Ziel ist es, Gefährdungen vorzubeugen und Bewusstsein für die prekären Folgen geschlechtsspezifischer Gewalt zu schaffen.


Konflikte treiben Frauen tiefer in Abhängigkeit und Armut. Wir wissen, dass Frauen besonders in Zeiten der Unsicherheit eine tragende Rolle innerhalb ihrer Familien und Gemeinschaften spielen. Deren Schutz und Unterstützung hat enorme Auswirkungen auf den Weg eines Landes in eine friedvolle, prosperierende und stabile Zukunft.


Das Konzept Frauen, Frieden, und Sicherheit erkennt die essenzielle Rolle von Frauen in Friedensprozessen an sowie die Tatsache, dass die Wahrung der Frauenrechte einen zentralen Aspekt der Konfliktbewältigung und Friedenskonsolidierung darstellt. Der Weg zu einer umfassenden Implementierung der UN-Resolution 1325 ist jedoch noch weit.