POLICY & ADVOCACY
Unsere politische Arbeit für Frauen in Kriegsgebieten
WIR MÖCHTEN SICHERSTELLEN, DASS DIE STIMMEN MARGINALISIERTER FRAUEN IN KRIEGSGEBIETEN AUF ALLEN EBENEN DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG GEHÖRT WERDEN.
Unser Ziel ist es, die Stimmen und Bedürfnisse marginalisierter Frauen in fragilen und von Konflikt betroffenen Gebieten auf politischer Ebene zu vertreten. Indem wir deren Interessen vertreten und deren tägliche Herausforderungen zum Kern unserer Agenda machen, möchten wir systemische Veränderungen für Frauen schaffen, denen noch immer allzu selten Gehör geschenkt wird.

Frauen als Friedensstifterinnen
Wir bieten den Absolventinnen unseres einjährigen Programms ein erweitertes Training zur Schärfung ihrer Advocacy- und Führungsfähigkeiten an, damit sie in ihren Gemeinden zu Agentinnen des Wandels und Advokatinnen des Friedens werden. Als Change Agents spielen diese Frauen eine entscheidende Rolle, wenn es um Konfliktbewältigung, Stabilität und die Wahrung der Menschenrechte in ihren Gemeinden geht. Denn wir wissen: Frauen, die an gesellschaftlichen Entscheidungen teilhaben, fördern Frieden und stärken den gemeinschaftlichen Zusammenhalt.
Das Versprechen „Leave No One Behind“ mit Leben füllen
Wir nutzen Erkenntnisse und erhobene Daten aus unseren Programmen, um die breite Öffentlichkeit über die Situation von Frauen in von krieg und Konflikt betroffenen Gebieten aufzuklären und dringende Handlungsbedarfe im Hinblick auf deren Schutz und Unterstützung zu unterstreichen. In unserer Aktionsagenda Unheard. Unseen. weisen wir auf wichtige Themenschwerpunkte hin, in denen die Politik dringend eine Veränderung bewirken muss, um Frauen in Kriegsgebieten nicht einmal mehr zurückzulassen.
Unsere Arbeit im Kontext globaler Bemühungen
Wir arbeiten mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Vertreter*innen zusammen, um flächendeckende, langfristige Veränderungen zu erzielen – für eine allumfassende Geschlechtergerechtigkeit. Wir leisten einen Beitrag zur Erreichung der Globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) und betrachten diese stets durch eine „Gender-Brille“. Denn jede Krise, sei es Hunger, Armut, oder der Klimawandel, betrifft Frauen disproportional. Inwieweit die globale Pandemie einmal mehr Licht auf diese Tatsache geworfen hat, erklären wir in unseren Covid-19 Briefing.
Schwerpunkte unserer politischen Arbeit
Die Globalen Ziele
subtitle:
Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen umfassen internationale Bemühungen, um die wichtigsten globalen Herausforderungen zu bewältigen. Die Ziele verfolgen das Versprechen, niemanden zurückzulassen und beinhalten Maßnahmen auf dem Weg zu globaler Geschlechtergerechtigkeit – eine Vision, die unsere Arbeit leitet und trägt.
Frauen, Frieden, und Sicherheit
subtitle:
Das Konzept Frauen, Frieden, und Sicherheit erkennt die essenzielle Rolle von Frauen in Friedensprozessen an sowie die Tatsache, dass die Wahrung der Frauenrechte einen zentralen Aspekt der Konfliktbewältigung und Friedenskonsolidierung darstellt. Der Weg zu einer umfassenden Implementierung der UN-Resolution 1325 ist jedoch noch weit.
Frauenrechte in Konflikten
subtitle:
Konflikte treiben Frauen tiefer in Abhängigkeit und Armut. Wir wissen, dass Frauen besonders in Zeiten der Unsicherheit eine tragende Rolle innerhalb ihrer Familien und Gemeinschaften spielen. Deren Schutz und Unterstützung hat enorme Auswirkungen auf den Weg eines Landes in eine friedvolle, prosperierende und stabile Zukunft.
Gewalt an Frauen
subtitle:
Gewalt gegen Frauen ist auf der ganzen Welt endemisch. Für Überlebende sind die Folgen schwerwiegend und verhindern, dass Frauen ihr volles Potenzial ausschöpfen. Die Frauen, denen wir dienen, sind extrem anfällig für alle Formen von Gewalt. Unser Ziel ist es, Gefährdungen vorzubeugen und Bewusstsein für die prekären Folgen geschlechtsspezifischer Gewalt zu schaffen.