Deine Sommer-Leseliste: Wir feiern die Stimmen von Frauen weltweit!
Der Sommer ist die perfekte Zeit, um innezuhalten, sich inspirieren zu lassen – und sich mit neuen Perspektiven zu beschäftigen.
In diesem Sinne möchten wir eine besondere Leseliste mit dir teilen: Die Bücher beleuchten die Perspektiven von Autorinnen aus acht konfliktbetroffenen Ländern, in denen wir tätig sind. Tauche ein in Erzählungen, die zum Nachdenken anregen, Gespräche eröffnen und deren Inhalte vom Mut, den Herausforderungen und der Stärke von Frauen in Konfliktregionen berichten.
Unsere Leseempfehlungen für dich:
Der lange Weg zum Wasser – Linda Sue Park (Südsudan)
Der lange Weg zum Wasser von Linda Sue Park
„Ein Schritt nach dem anderen, ein Tag nach dem anderen – nur heute, nur diesen Tag überstehen.“
Zwei Kinder, zwei Perspektiven: Nya geht jeden Tag viele Kilometer, um Wasser zu holen. Salva wird durch den Krieg von seiner Familie getrennt. Basierend auf wahren Begebenheiten erzählt Linda Sue Park vom Überleben im Südsudan – und vom Kampf um Hoffnung und Menschlichkeit.
The Barefoot Woman – Scholastique Mukasonga (Ruanda)
The Barefoot Woman von Scholastique Mukasonga
„Ihre nackten Füße drückten sich tief in das Gedächtnis der Erde.“
In ihren Erinnerungen an ihre Mutter erzählt Scholastique Mukasonga mit eindrucksvoller Wärme und Klarheit von der Widerstandsfähigkeit ruandischer Kultur – mitten im Schrecken des Genozids. The Barefoot Woman ist eine bewegende Hommage an die Stärke der Frauen und an die Traditionen, die eine Gemeinschaft trotz unvorstellbaren Verlusts zusammenhalten – und an das leise Aufblitzen von Hoffnung danach.
Die Hälfte der Sonne – Chimamanda Ngozi Adichie (Nigeria)
Die Hälfte der Sonne von Chimamanda Ngozi Adichie
„Die Welt war still, als wir starben.“
Adichies preisgekrönter Roman spielt während des Biafra-Kriegs in Nigeria und verwebt die Schicksale mehrerer Figuren – gezeichnet von Liebe, Loyalität und den dramatischen Umbrüchen ihrer Zeit. Mit ihrer unverkennbaren Sprache lässt uns Adichie die Auswirkungen von Krieg auf persönliche Identität und gesellschaftliche Normen tief nachempfinden.
„Manche Bedeutungen existieren in uns – aber sie schlafen.“
Im Bagdad der 1990er-Jahre erleben zwei Mädchen Freundschaft und Hoffnung inmitten politischer Unsicherheit. Shahad Al Rawis Erzählung fängt mit viel Feingefühl die alltäglichen Momente ein – und zeigt die Träume und die Stärke junger Iraker*innen, die sich eine bessere Zukunft vorstellen.
The Pearl That Broke Its Shell – Nadia Hashimi (Afghanistan)
The Pearl That Broke Its Shell von Nadia Hashimi
„Der menschliche Geist – weißt du, was man über ihn sagt? Er ist härter als ein Stein und empfindsamer als ein Blütenblatt.“
Zwei Geschichten, zwei Generationen: Rahima und Shekiba wachsen in unterschiedlichen Zeiten auf, aber beide kämpfen im patriarchalen Afghanistan für Selbstbestimmung. Hashimi gewährt einen tiefen Einblick in das Leben afghanischer Frauen – und wie sie sich trotz gesellschaftlicher Zwänge ihren Weg bahnen.
Die Tigerfrau – Téa Obreht (Bosnien und Herzegowina)
Die Tigerfrau von Téa Obreht
„Diese Geschichten verlaufen wie geheime Flüsse durch alle anderen Geschichten seines Lebens.“
Ein junger Arzt im Nachkriegs-Balkan stößt auf die Geheimnisse seines verstorbenen Großvaters – eingebettet in eine Welt aus Mythen und Erinnerung. Obrehts lyrischer Stil verbindet Geschichte und Fantasie zu einem eindrucksvollen Roman über Identität und die Nachwirkungen von Krieg.
Während die Welt schlief – Susan Abulhawa (Palästina)
Während die Welt schlief von Susan Abulhawa
„Wir kommen mit den größten Schätzen zur Welt, die wir je haben werden. Einer davon ist dein Verstand. Der andere dein Herz.“
Abulhawas Roman begleitet vier Generationen einer palästinensischen Familie – geprägt von Flucht, Verlust, aber auch unerschütterlicher Hoffnung. Die eindringliche Sprache macht das Ringen um Zugehörigkeit und Frieden spürbar – eine Geschichte, die heute aktueller ist denn je.
„Sie war das einzige Mädchen im Dorf, das an der Universität eingeschrieben war. Sie wollte keine Kinder, sie wollte nur Bücher. Inmitten der Berge konnte man das nicht sagen, wenn man als Frau geboren wurde.“
Elvira Dones erzählt von Hana, die im albanischen Hochland als „geschworene Jungfrau“ ein männliches Leben führt – um der Ehepflicht zu entgehen und Bildung zu erlangen. Der Roman thematisiert Geschlechterrollen und die Kraft von Frauen, die sich ihr eigenes Leben schaffen – entgegen aller gesellschaftlicher Erwartungen.
Der neue Bundeshaushalt sieht massive Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit vor. Es war nie wichtiger als jetzt für Solidarität und Unterstützung von Frauen in Krisenregionen einzustehen und laut zu werden. Wir haben ein Toolkit mit Dingen zusammengestellt, die du tun kannst, um Entwicklungszusammenarbeit auch weiterhin zu fördern!
Die Frauen in Gaza und ganz Palästina bleiben standhaft und mutig - trotz anhaltendem Konflikt und eskalierender Gewalt schützen sie einander, führen Gemeinschaften und heilen gemeinsam. Teile die Stimmen von palästinensischen Frauen - lies hier ihre Geschichten.
Hadiza kämpft als Change Agent in ihrer Heimat Nigeria jeden Tag dafür, geschlechtsspezifische Gewalt, veraltete Normen und gefährliche Machtverhältnisse zu beenden. Mit ihrem Einsatz inspiriert sie nicht nur andere Frauen in ihrer Gemeinde, sondern auch uns! Lies hier ihre ganze Geschichte.
Steh an der Seite deiner Sister!
Hilf einer Frau, ihr Leben nach Krieg und Konflikt neu aufzubauen. Wenn du Teil von Stand With Her wirst, wirst du mit einer Frau aus unserem Programm verbunden. Deine großzügige Unterstützung bietet ihr:
Einen monatlichen Zuschuss für grundlegende Bedürfnisse
Schulungen zu Handels- und Geschäftsfähigkeiten
Informationen darüber, wie sie ihre Rechte wahrnehmen kann
Eine Schwesternschaft für Heilung und Unterstützung